 |
 |
2013 AHG-Kolloquium München: Nutzfahrzeuge Gestern Heute Morgen Mit Unterstützung von MAN und ADAC richtete ein Fachausschuss unter AutoHistorica für die
Automobilhistorische Gesellschaft (AHG) ein Nfz- Kolloquium aus, auf dem historische, technische und volkswirtschaftliche Themen abgehandelt wurden. |
|
 |
2010 und 2008 ZDK-Sonderschauen Automechanika, Frankfurt/M Passend zu den vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vorgegebenen Themen Null-Emissionen und Elektromobilität stellte
AutoHistorica einen Detroit Electric von 1915 aus. |
|
 |
2009 100 Jahre Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zum 100-jährigen Jubiläum des ZDK und seiner Vorläuferorganisationen organisierte AutoHistorica
eine Sonderschau mit einigen historischen Autos. |
|
 |
2008 ZDK-Sonderschau IHM, München Mit Spitzentechnik aus dem Jahr 1951 erinnerte AutoHistorica mit einem Goliath Sport-Coupè
an die Möglichkeit, mit der relativ preisgünstigen Benzin- Direkteinspritzung niedrigere Verbräuche und CO2-Emissionen zu erzielen. |
|
 |
2007, 2006, 2002, 2001: weitere ZDK-Sonderschauen IHM München, Automechanika Frankfurt, TÜV Würzburg: Gasbetriebene Fahrzeuge,
Generatorfahrzeuge, Werkstattwesen |
|
 |
2007 DLG-Sonderschau: Historische Landtechnik, Hannover Auf der Agritechnica inszenierten Horst-Dieter Görg und AutoHistorica
eine Ausstellung historischer Landmaschinen inklusive einer Dampfpfluggarnitur, bestehend aus 2 Lokomobilen und einem Kipppflug - Max Eyth zum Gedenken. |
|
 |
2004 Euromold-Sonderschau : Motorrad-Design, Frankfurt/M Mit 28 Maschinen, anhand derer sich das Motorrad-
Design von 1894 bis 2004 nachvollziehen ließ, bereicherten Marcel Schoch und AutoHistorica die Euromold, Weltmesse für Design und Produktentwicklung. |
|
 |
2004 Automatica-Sonderschau : Hanomag Kommissbrot-Fließband 1925, München Nach Vorbild der Fließband-Fertigung von Ford/USA
(ab 1913) führte auch Hanomag die Autoproduktion "am laufenden Band" ein. Rekonstruktion des zerstörten Original-Fließbands 1991 . |
|
 |
2003 Euromold-Sonderschau : Nutzfahrzeugdesign 1896-2003, Frankfur/M Obgleich der wohl erste Design-Auftrag bereits 1913
vergeben wurde (Büssing an Neumann-Neander), bestimmten Ingenieure und Fertigungstechniker jahrzehntelang die Nfz-Formgestaltung. Ab Anfang der 1960er Jahre setzte sich ein europäisches
Frontlenkerdesign durch. 6 charakteristische LKW. |
|
 |
2003 Würth-ltalia Sonderschau: Historische Werkstätten um 1910, 1930 und 1950, Neumarkt/Tirol Als Ausrüster für Handwerk und lndustrie warf Würth
anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums in Italien einen Blick zurück in die von AutoHistorica und ZDK eingerichteten Werkstätten. |
|
 |
2002 Euromold-Sonderschau : Produktentwicklung landwirtschaftlicher Geräte, Frankfurt/M Anhand von 10 Objekten ging AutoHistorica auf den
Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft mit Dampfpflügen (England um 1850) ein, fortgesetzt von Traktoren (USA 1889) mit Benzin-, später mit Glühkopf-, Diesel- und Holzgasantrieben. |
|
 |
2001 Euromold-Sonderschau: PKW-Design und Aerodynamik, Frankfurt/M Beispielhaft zeigten BMW 328 Renncoupè 1939, fam
autonova 1965, NSU Ro 80 1967, Renault Avantime 2001 und andere Fahrzeuge Trends in Design, Aerodynamik und Mehrzweckfunktionalität. |
|
 |
2001 VDA-Sonderschau: 50 Jahre IAA in Frankfurt 50 Jahre IAA Frankfurt (statt Berlin): Im Auftrag des VDA inszenierte AutoHistorica zur IAA 2001 eine
Sonderschau derjenigen Automobile, die 1951 in Frankfurt/M ausgestellt waren. |
|
 |
2001 100 Jahre VDA, Eisenach Aus Anlass des 1901 im Hotel Kaiserhof gegründeten
Vereins Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Vorläufer des VDA, stellte AutoHistorica am selben Ort als Begleitprogramm zur Festveranstaltung fünf zeitgenössische Motorwagen aus. |
|
 |
2000 Hanomag-Dauerausstellung und Huschke von Hanstein-Sonderausstellung, Störy Die Dauerausstellung der im Besitz des Technik-
Forums Hanomag befindlichen Objekte wertete ein Team unter Horst-Dieter Görg und AutoHistorica mit einer temporären Sonderschau über den Ex Hanomag-Werksfahrer Huschke von Hanstein auf. |
|
 |
1997 VDA-Sonderschau: 100 Jahre IAA, Frankfurt Anlässlich der Gründung des ersten deutschen Automobilclubs 1897 in Berlin fand eine "Vorführung
von Motorwagen" statt, die AutoHistorica 100 Jahre später mit Wagen von Benz, Opel-Lutzmann und Daimler wiederholte. |
|
 |
1997 interHOLZ-Sonderschau: Holz im Fahrzeugbau, Hannover
Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängten Eisen, Stahl und Leichtmetall das Massivholz. Heute werden vergütete Holzwerkstoffe in Land- und
Wasserfahrzeugen und in Flugzeugen eingesetzt. |
|
 |
1996 VDA-Sonderschau: 100 Jahre Lastwagen, Hannover
Überblick vom riemengetriebenen Daimler-Rollwagen 1896 bis zum MAN Hybrid-Verteilerfahrzeug 1996 mit Punktbeleuchtung auf Luftbereifung, Dieselmotor,
Ersatzantriebe, Kommunalfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen, Tunnel-Transport-System (Ärmelkanal). |
|
 |
1996 Oldtimer in Blumen, Erfurt
Eingebettet in floristische Szenarien stellte die Erfurter Garten- und Ausstellungs-GmbH nach einem Konzept von AutoHistorica 32 meist aus den neuen
Bundesländern stammenden Automobile aus, vom Wartburg 1898 über Simson Supra 1925 bis zum Hotzenblitz 1996. |
|
 |
1995 ZDK-Sonderschau: Von der Schmiede zur High Tech-Werkstatt, München
Als Reaktion auf das im Grunde noch heute störanfällige und wartungsintensive Automobil entwickelte sich das Kfz-Handwerk, hervorgegangen aus Schmieden, feinmechanischen Werkstätten und
Karosseriebaubetrieben. |
|
 |
1994 VDA-Sonderschau: 99 Jahre Motoromnibus, Hannover
Dem ersten Bus mit Benzinmotor 1895 folgten ab den 1920er Jahren Diesel-, O- und Elektro-Busse. Die von AutoHistorica inszenierte Sonderschau spannte den
Rahmen vom Pferde-Omnibus 1890 bis zum akkubetriebenen E-Bus von 1974. |
|
 |
1993 VDA-Sonderschau: 175 Jahre Individualverkehr, Frankfurt/M
In 26 Inszenierungen vollzog AutoHistorica die wichtigsten Entwicklungsschritte unserer individuellen Mobilität, angefangen von der Drais'schen Laufmaschine 1817 über Fahrrad und Motorrad zum
Personenwagen als Massenverkehrsmittel. |
|
 |
1992 VDA-Sonderschau: Historische Nutzfahrzeuge, Hannover
Mit der ersten vom VDA veranstalteten Sonderschau zeigte AutoHistorica anhand von 30 ausgewählten Objekten die bedeutsamsten Entwicklungsschritte im Liefer- und Lastwagenbau, im Omnibus- und
Anhängerbau von 1896 bis etwa 1970. |
|
 |
1991 750 Jahre Verkehr in und um Hannover
Ihre Lage im Schnittpunkt der Nord-Süd- und West-Ost-Verbindungen ließ Hannover zum Wirtschaftszentrum Niedersachsens aufsteigen. Horst-Dieter
Görg, AutoHistorica und ihr Team zeigten Verkehrsmittel zu Land, zu Wasser und in der Luft. |
|
|
 |
1986 Deutsches Museum Autohalle II, München (Museumsinsel)
1986 wurde die Autoabteilung mit einer zusätzlichen Halle um das Doppelte vergrößert mit entsprechender Zunahme der Exponate. Zugleich erhielt die Ausstellungsqualität
insofern eine neue Dimension, als sich die Fahrzeugauswahl an den wichtigsten Modellen der PKW-Entwicklung orientierte. Das erlaubte dem Besucher, sich innerhalb
von 60 Minuten einen Überblick über 100 Jahre Autogeschichte zu verschaffen. |
|
 |
1986 Deutsches Museum Autohalle II, Aggregate (Museumsinsel)
Zum besseren Verständnis komplexer Endprodukte wie Personenwagen können Bauteile und Aggregate erklärt werden. Beispiel Fahrgestell: Bis zum Übergang
auf die selbsttragende Karosserie nahm es Antriebsstrang, Achsen, Federn, Bremsen, Lenkung usw. auf. Verschiedene Bauweisen: Leiter-, Tiefbett-,
Zentralrohr- und Plattformrahmen. |
|